ein Beitrag von Judith Arnezeder-Weigl
Um 11:15 Uhr treffen sich alle KILKIs (Kinder im letzten Kindergartenjahr) in der Lernwerkstatt und setzen sich im Kreis zusammen.
Wir beginnen mit einem Begrüßungsritual, das unterschiedlich gestaltet wird.
Anschließend erfahren die Kinder die inhaltliche Thematik der gemeinsamen Zeit. Ein übersichtliches Kalenderblatt dient dabei als Orientierung.
Anschließend erfahren die Kinder die inhaltliche Thematik der gemeinsamen Zeit. Ein übersichtliches Kalenderblatt dient dabei als Orientierung.
In dieser Zeit finden alle möglichen Sozialformen statt:
Gesamtgruppe: bei Spielrunden oder individuell gestalteten Geburtstagsfeiern, Kinderkonferenzen, etc.
Halbe Gruppe bzw. Teilgruppe: bei Bewegungsspielen, Rhythmik, psychomotorischen Übungen, Englisch, Sprachspiele, Geschichten hören usw.
Vorrangig wird in Kleingruppen in verschiedenen Lernumgebungen gearbeitet:
Jedes Kind im letzten Kindergartenjahr führt ein Lerntagebuch, in dem die Erlebnisse und Erfahrungen in Form von Portfolioarbeit dokumentiert werden.
Um 12:15 Uhr erklingt das Aufräumsignal. Nach dem Aufräumen setzen wir uns wieder im Kreis zusammen und beenden die gemeinsame Zeit mit einer stillen Übung.
Um 12:30 wird das Mittagessen im Speiseraum eingenommen.